Untersuchungsmaterial: | 200 µl EDTA-Blut (EB) |
Info: | Alternativmaterial: Zecke, Milz, Knochenmark Der zu den Rickettsien gehörende Erreger Ehrlichia canis wird durch Zecken, v.a. Rhipicephalus sanguineus, übertragen. Er löst die canine monozytäre Ehrlichiose (CME) aus. Nach einer Inkubationszeit von ca. 8-20 Tagen werden vor allem die Monozyten befallen. Während der frischen Infektions-Phase kommt es, vermutlich durch immunvermittelte Prozesse, häufig zur Thrombozytopenie. Im Blutausstrich sind Monozyten oder Lymphozyten mit intrazytoplasmatischen Morulae mikroskopisch nachweisbar. Außerdem sind Neutropenie, Lymphozytose sowie Hyperproteinämie häufige Laborveränderungen. |
Methode: | PCR |
Ansatztage: | Mo Di Mi Do Fr Sa So |
Testdauer: | 1 Tag |
Indikation/Bedeutung: | Die klinischen Symptome sind eher unspezifisch:
Laborveränderungen:
|
Weiterführende Analysen: |
|
Labor: | Ingelheim (nicht akkreditierte Untersuchung) |