zurück

ACTH-Stimulationstest (17-Hydroxy (OH)-Progesteron) (Serum)

Untersuchungsmaterial: 2 x 500 µl Serum
Info:

Der ACTH-Stimulationstest mit der Messung von 17-Hydroxy (OH)-Progesteron anstelle von Cortisol wird zur Diagnostik eines sogenannten atypischen Cushing-Syndroms bei Hunden herangezogen. Verdacht auf ein atypisches Cushing-Syndrom besteht, wenn die klinische Symptomatik für einen Hyperkortisolismus spricht, die endokrinologischen Testergebnisse (Low-Dose-Dexamethason-Suppressionstest, klassischer ACTH-Stimulationstest) jedoch negativ oder fraglich ausfallen. Ursache ist vermutlich eine Imbalance adrenaler Steroidhormonzwischenprodukte (v.a. 17-Hydroxyprogesteron). 

Da Hunde mit einem klassischen Cushing-Syndrom (adrenal und hypophysär) häufig auch erhöhte 17-Hydroxyprogesteron-Spiegel aufweisen, macht ein ACTH-Stimulationstest (17-Hydroxy (OH)-Progesteron) erst nach Ausschluss eines Hyperkortisolismus Sinn. Falsch positive Testergebnisse sind zudem bei Hunden mit nicht-adrenaler Erkrankung beschrieben.

Beinhaltet folgende Untersuchungen: 17-Hydroxy(OH)-Progesteron (Serum (S))
17-Hydroxy(OH)-Progesteron (Serum 2) (Serum)
Präanalytik/Hinweise:

Durchführung:

  • Basalprobe (Basalwert)
  • 5 µg/kg Körpergewicht synthetisches ACTH (Synacthen® - max. 1 Ampulle) i.m./i.v.
  • Probe nach 60-90 Min. (Stimulationswert)
Ansatztage: Mo Di Mi Do Fr Sa So
Testdauer: 2 Tage
Indikation/Bedeutung:

Verdacht auf atypischen Hyperadrenokortizismus

Labor: Ingelheim

Nach Anfangsbuchstaben


Abrechnung GOÄ

Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Unter­suchung nicht in Ihrem regionalen Labor durch­geführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungs­ver­zeich­nis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.