Untersuchungsmaterial: | 500 µl Serum |
Info: | Beta-Hydroxybutyrat (BHB) ist einer von 3 Ketonkörpern, die während eines zellulären Energiemangels vermehrt in der Leber produziert werden, wenn Fett zur Energiegewinnung genutzt wird. Weitere Ketonkörper sind Aceton (wird nur in sehr geringem Umfang produziert) und Acetoacetet (Acac). Gesunde Tiere haben i.d.R. kaum bzw. kein nachweisbares BHB im Serum. Insbesondere bei noch nicht diagnostizierten oder unzureichend eingestellten Patienten mit Diabetes mellitus (DM) kommt es häufig zu einer Ketose und, da Ketonkörper sauer sind, manchmal auch zu einer potentiell lebensbedrohlichen Ketoazidose. Der Nachweis von Ketonkörpern mittels Urinstick (aus Urin oder Plasma) gelingt nur für Acac, nicht jedoch für BHB. Da aber während einer Ketose, insbesondere bei Katzen, mehr BHB produziert wird als Acac, ist dessen Nachweis essentiell. In der Literatur wird unterschieden zwischen nicht-ketotischem DM, diabetischer Ketose und diabetischer Ketoazidose (DKA). Die BHB-Werte zwischen diesen Zuständen sind überlappend. Zum einen, da DM kein statischer Prozess ist und die Diagnosestellung einer DKA in der Literatur nicht einheitlich definiert ist und zum anderen, weil es Kompensationsmechanismen des Körpers gibt, die, zumindest kurzfristig, eine Azidose ausgleichen können. Generell bedarf es zur Diagnose einer DKA immer auch einer Blutgasanalyse. |
Methode: | Photometrie |
Dimension: | mmol/l |
Ansatztage: | Mo Di Mi Do Fr Sa So |
Testdauer: | 1 Tag |
Indikation/Bedeutung: |
|
Interpretation: |
Katze : < 0,1 weiter… Katze: < 0,1 mmol/l: physiologisch 0,1-0,2 mmol/l: Graubereich 0,2-2,4 mmol/l: Ketose (Bitte beachten Sie, dass eine Ketose neben Diabetes mellitus auch bei chronischer Nierenerkrankung (< 0,3 mmol/l), Hyperthyreose (<0,5 mmol/l) und hepatischer Lipidose (< 2,8 mmol/l) auftreten kann. (Quelle: Gorman, L., et al. "Serum beta hydroxybutyrate concentrations in cats with chronic kidney disease, hyperthyroidism, or hepatic lipidosis." Journal of veterinary internal medicine 30.2 (2016): 611-616.) > 2,4 mmol/l: Verdacht auf diabetische Ketoazidose
Hund: < 0,1 mmol/l: physiologisch 0,1-0,2 mmol/l: Graubereich 0,3-3,5 mmol/l: Ketose > 3,5 mmol/l: Verdacht auf diabetische Ketoazidose |
Labor: | Ingelheim |
Hund | ||
---|---|---|
< 0,1 mmol/l | ||
Hund: |
Katze | ||
---|---|---|
< 0,1 mmol/l | ||
Katze: |
Rind | ||
---|---|---|
Der für die Diagnose einer subklinischen Ketose bei Rindern herangezogene Serumgrenzwert liegt bei 1,2 mmol/l [12,5 mg/dl]. |
Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Untersuchung nicht in Ihrem regionalen Labor durchgeführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungsverzeichnis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.