Untersuchungsmaterial: |
500 µl Serum |
Info: |
Alternativmaterial: Heparinplasma, EDTA-Plasma Bilirubin fällt überwiegend als Abfallprodukt des Hämoglobinstoffwechsels an. Zunächst entsteht das (wasserunlösliche) Bilirubin I (= primäres oder indirektes Bilirubin). Dieses wird, an Albumin gebunden, in die Leber transportiert und dort zu (wasserlöslichem) Bilirubin II (= direktes oder konjugiertes Bilirubin) umgewandelt. Das Gesamtbilirubin ist die Gesamtheit aus indirketem Bilirubin (I) und direktem Bilirubin (II). |
Präanalytik/Hinweise: |
Lipämie vermeiden |
Methode: |
Photometrie |
Dimension: |
mg/dl |
Alternative Dimension: |
µmol/l (Faktor: 17.1998)
Einheiten‑Rechner
|
Ansatztage: |
Mo Di Mi Do Fr Sa So |
Testdauer: |
1 Tag |
Indikation/Bedeutung: |
- Abklärung und Verlaufskontrolle einer ikterischen Erkrankung
- Abklärung einer Hämolyse
|
Interpretation: |
Erhöht bei weiter… Erhöht bei - Vermehrter Bilirubinproduktion (Hämolyse, insbesondere extravasale Hämolyse)
- Verminderter Aufnahme in die Hepatozyten (Hungerikterus beim Pferd und Wiederkäuer)
- Verminderter Bilirubinkonjugation (verminderte funktionale Lebermasse)
- Verminderter Bilirubin-Exkretion in die Galle (obstruktive hepatische Cholestase, obstruktive posthepatische Cholestase, funktionelle Cholestase bei Sepsis)
Bei Lipämie ist der Messwert potentiell falsch erhöht. ausblenden |
Labor: |
Berlin, Freiburg, Ingelheim, Moers |