Untersuchungsmaterial: | Abstrich |
Info: | Gefordertes Material: trockener Tupfer (Rachen, Nase, Konjunktiva) Chlamydien sind intrazelluläre Bakterien mit breitem Wirtsspektrum, die je nach Tierart und Individuum (Immunstatus, Alter) eine unterschiedliche Symptomatik auslösen. C. psittaci (Vögel, selten Katzen) und C. abortus (überwiegend Rinder, seltener Pferde, Kaninchen und Meerschweinchen) sind aufgrund ihrer Zoonosegefahr die bekanntesten Spezies. Weitere bekannte Chlamydia-Spezies bei Vögeln sind C. avium und C. gallinacea. Bei den Haustieren werden hauptsächlich C. felis (Katzen), C. caviae (Meerschweinchen) und C. muridarum (Mäuse, Hamster) isoliert. Chlamydia felis gehört zu den Primärerregern des Katzenschnupfen-Komplexes und ist eine häufige Ursache für akute und chronische Konjunktividen (v.a. Mehrkatzen-Haushalte, Zuchten, Rassekatzen). Bei Hunden sind nur wenige Chlamydia-Infektionsfälle bekannt. Nach einer positiven Chlamydophila-PCR kann auf Wunsch eine Sequenzierung zur Speziesdifferenzierung erfolgen. Auf Chlamydophila psittaci kann auch direkt untersucht werden:
Der Nachweis von Chlamydophila Spezies ist bei einigen Tierarten meldepflichtig. |
Methode: | PCR |
Ansatztage: | Mo Di Mi Do Fr Sa So |
Testdauer: | 1 Tag |
Indikation/Bedeutung: | Katze:
|
Weiterführende Analysen: | Abklärung weiterer Erreger von Augeninfektionen |
Labor: | Ingelheim (Eigenentwicklung) |
Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Untersuchung nicht in Ihrem regionalen Labor durchgeführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungsverzeichnis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.