Untersuchungsmaterial: | 2 x 500 µl Serum |
Info: | Alternativmaterial (Hund): Heparin-Plasma Der Low-Dose-Dexamethason-Suppressionstest (LDDS) wird bei Hunden und Katzen mit Verdacht auf Hyperadrenokortizismus (HA) eingeleitet. Während der HA bei v.a. älteren kleinen Hunderassen eine häufige endokrinologische Erkrankung darstellt, tritt er bei Katzen nur selten auf. Bei beiden Tierarten ist der hypophysäre HA deutlich häufiger als die adrenale Form. Die Dauer der suppressiven Wirkung von intravenös verabreichtem Dexamethason auf die Serum-Cortisol-Konzentration ist bei Katzen variabler als bei Hunden. Bei ungefähr 20 % der gesunden Katzen bleibt die suppressive Wirkung aus, insbesondere bei Verwendung der "normalen" Dexamethason-Dosis von 0,01 - 0,02 mg/kg Körpergewicht. Dieses "Escape-Phänomen" erhöht somit die Wahrscheinlichkeit eines falsch positiven Befundes und damit einhergend einer Fehlinterpretation. Aus diesem Grund wird bei Katzen ein Protokoll mit einer Dexamethason-Dosis von 0,1 mg/kg Körpergewicht empfohlen! |
Beinhaltet folgende Untersuchungen: | Cortisol (Serum (S)) Cortisol (Serum 2) (Serum) |
Präanalytik/Hinweise: | Durchführung: Hund
Katze
|
Ansatztage: | Mo Di Mi Do Fr Sa So |
Testdauer: | 1 Tag |
Indikation/Bedeutung: | Verdacht auf Hyperadrenokortizismus bei Hund und Katze |
Interpretation: |
Starker Stress weiter… Starker Stress während der Testdurchführung kann über mangelnde Suppression zu einem falsch positiven Ergebnis führen. Das Ergebnis eines Dexamethason-Suppressionstests sollte nie alleine für die Diagnose eines Hyperadrenokortizismus herangezogen werden. |
Weiterführende Analysen: | |
Labor: | Ingelheim |
Hund | ||
---|---|---|
Interpretation des low-dose-Dexamethason-Tests (Hund/Katze) |
Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Untersuchung nicht in Ihrem regionalen Labor durchgeführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungsverzeichnis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.