zurück

Dysbiose Index Hund (Faeces)

Untersuchungsmaterial: Faeces
Info:

Gefordertes Material: 15 g Kot

Das Mikrobiom spiegelt die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Darm wider. Die Aufgaben sind hochkomplex und umfassen u.a die physiologische Entwicklung des Darmtraktes, Schutz vor Pathogenen, Bereitstellung von Nährstoffen und Herstellung verschiedener Metabolite. 

Eine Störung (Dysbiose) ist ein früher Marker für ein fehlerhaftes Darmmilieu. Folgende Erkrankungen und Faktoren können dabei einen Einfluss auf das Darmmikrobiom haben:

• Chronische Enteropathie

• Exokrine Pankreasinsuffizienz

• Gabe eines Breitspektrumantibiotikum (z.B. Metronidazol)

• Gabe von Protonenpumpenhemmern

• Störungen der Darmmotilität

Beinhaltet folgende Untersuchungen: Blautia (Faeces (F))
Clostridium hiranonis (Faeces (F))
E.coli (Faeces (F))
Faecalibacterium (Faeces (F))
Fusobacterium (Faeces (F))
Streptococcus (Faeces (F))
Turicibacter (Faeces (F))
Präanalytik/Hinweise:

Sofern nicht gewährleistet ist, dass die Probe innerhalb von 24 h im Labor eintrifft, sollte das Material tiefgefroren und anschließend gefroren versendet werden. 

Bevor das Verfahren eingeleitet wird, sollten die Patienten mindestens 2 Wochen keinen Protonenpumpenhemmer (z.B. Omeprazol) und mindestens 4 Wochen keine antibiotische Therapie mit einem Breitspektrumantibiotikum (z.B. Metronidazol, Tylosin) erhalten haben, da dies zu einem erhöhten DI führen kann.

Ebenso können gebarfte Hunde, insbesondere bei Fütterung mit hohem Protein- und Fett- sowie niedrigerem Fasergehalt, einen erhöhten DI aufweisen. 

Methode: PCR
Ansatztage: bei Bedarf
Testdauer: 14 Tage
Indikation/Bedeutung:

• Geeignet zum Nachweis eines gesunden oder veränderten Darmmikrobioms 

• Untersuchung von Patienten mit chronischer Durchfallerkrankung im Rahmen der weiteren Aufarbeitung 

• Therapiekontrolle bei bekannter Dysbiose

• Spendersuche für eine Kottransplantation

Weiterführende Analysen:
Labor: Fremdlaborleistung (akkreditiert)

Nach Anfangsbuchstaben


Abrechnung GOÄ

Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Unter­suchung nicht in Ihrem regionalen Labor durch­geführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungs­ver­zeich­nis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.