zurück

HCG-Stimulationstest (3 x Testosteron)

Untersuchungsmaterial: 3 x 1 ml Serum
Info:

Alternativmaterial: Heparinplasma, EDTA-Plasma

Zum Nachweis endokrin aktiven Hoden(rest)gewebes reicht die Bestimmung des Testosteron-Basalwertes in manchen Fällen nicht aus. Durch die Gabe eines HCG-Präparates wird ansprechbares Gewebe stimuliert und ein entsprechender Anstieg des Hormons provoziert.

Alternativ bzw. bei fraglichen Ergebnissen kann das Anti-Müller-Hormon bestimmt werden. 

Beinhaltet folgende Untersuchungen: Testosteron (Serum (S))
Testosteron (Serum 2) (Serum)
Testosteron (Serum 3) (Serum (3))
Präanalytik/Hinweise:

Durchführung: 

Pferd

  • Basalprobe (Basalwert)
  • 6000-12000 I.E. HCG i.v. (z.B. Ovogest®)
  • Probe nach 45 Min. (1. Stimulationswert)
  • Probe nach 90 Min. (2. Stimulationswert)

Hund

  • Basalprobe (Basalwert)
  • 500-750 I.E. HCG/Tier i.m./i.v. (50 I.E./kg KM)
  • Probe nach 60 Min. (1. Stimulationswert)
  • Probe nach 180 Min. (2. Stimulationswert)

Katze

  • Testdurchführung wie beim Hund, HCG Dosis: 50 I.E./kg KM
Ansatztage: Mo Di Mi Do Fr Sa So
Testdauer: 2 Tage
Indikation/Bedeutung:
  • Verdacht auf Kryptorchismus
  • Verdacht auf unvollständige Kastration beim männlichen Tier
Weiterführende Analysen:
Labor: Ingelheim

Referenz-/Bewertungsbereich (anzeigenausblenden)

Nach Anfangsbuchstaben


Abrechnung GOÄ

Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Unter­suchung nicht in Ihrem regionalen Labor durch­geführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungs­ver­zeich­nis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.