zurück

Mykologische Untersuchung (Kultur)

Info:

Alternativmaterial: Flüssigkeiten (z.B. Urin, Milch, Körperhöhlenergüsse, BAL bzw. Tracheobronchialsekret, Synovia, Liquor), Biopsie/Gewebe, Kot

Gefordertes Material:

  • Tupfer mit Medium: diverse Lokalisationen
  • steriles Leer-Röhrchen ohne Medium: Flüssigkeiten
  • steriles Leer-Röhrchen mit geringer Menge steriler Kochsalzlösung: Biopsie/Gewebe
  • Kotröhrchen: Kot

Beinhaltet:

  • kulturelle Anlage (Material- und Lokalisation-spezifisch)

Methode: Kultur, MALDI-TOF MS

Die mykologische Untersuchung von aseptisch entnommenen Proben (Punktate, Aspirate) berücksichtigt die breiten kulturellen Ansprüche der Spross- und Fadenpilze. Die Untersuchungsdauer beträgt in der Regel 3 Wochen. Bei Proben aus "nicht-sterilen" Lokalisationen (z.B. Abstriche aus dem Respirationstrakt, Haut, etc.) werden die Proben auf entsprechenden Plattensätzen angelegt, um die pathogenen Pilze nachzuweisen. Die Untersuchungsdauer beträgt in diesem Fall zwischen 5 und 10 Tagen.

Beinhaltet folgende Untersuchungen: Primärkultur auf Candida ID/Sab Gen.+Chlo
Primäranzucht Dermasel Agar 37°C
Dermasel Agar mit Oel
Bebrütungsdauer 5 Tage
Präanalytik/Hinweise:

Bei kombinierter Untersuchung auf Pilze und Bakterien bitte zwei separate Proben (z.B. zwei Tupfer mit Medium) für jeweils Mykologie und Bakteriologie sowie zwei korrespondierende grüne Auftragsscheine einsenden.

Die Untersuchung auf pathogene Pilze dauert je nach Material/Lokalisation zwischen 5 Tagen und 3 Wochen.

Ansatztage: Mo Di Mi Do Fr Sa So
Labor: Ingelheim (nicht akkreditierte Untersuchung)

Nach Anfangsbuchstaben


Abrechnung GOÄ

Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Unter­suchung nicht in Ihrem regionalen Labor durch­geführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungs­ver­zeich­nis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.