Untersuchungsmaterial: | 500 µl Serum |
Info: | Der Test eignet sich zur Zusammenstellung einer individuellen Hyposensibilisierungslösung, nachdem durch andere diagnostische Maßnahmen festgestellt wurde, dass der Patient unter einer atopischen Dermatitis leidet. Getestet wird die Reaktion auf unterschiedliche saisonale und asaisonale Allergene (Pollen, Hausstaubmilben, Vorratsmilben, Schimmelpilze, Insekten). Insgesamt werden 20 Allergene differenziert: 16 Einzelallergene und vier Mischungen. Die Resultate korrelieren gut mit jenen des Intrakutantests und anderen namhaften in-vitro-Allergietests. Ab Reaktionsklasse 1 werden klinisch signifikante Mengen an allergenspezifischem IgE gemessen. Die Klassenzugehörigkeit ist eine künstliche Einteilung - sie erleichtert die Lesbarkeit der Resultate, gibt aber keine Hinweise auf den Schweregrad der Erkrankung. Eine Hyposensibilisierung ist ab der Reaktionsklasse 1 und höher empfehlenswert. Die Hyposensibilisierung ist vor allem bei denjenigen Allergenen angezeigt, die über eine längere Zeit zu Problemen führen können. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, ggf. auf eine Behandlung der Baumpollenallergie zu verzichten, da bei ihr die Beschwerden nur kurzfristig (2-4 Wochen pro Jahr) auftreten. Die Desensibilisierung gegen Schimmelpilze ist in der Humanmedizin umstritten und sollte bei Tieren nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden. Bitte beachten sie, dass eine Immunotherapie für Kriebelmücken und Stechmücken nicht angeboten wird! |
Beinhaltet folgende Untersuchungen: | Lepidoglyphus (Vorratsmilbe) (Serum (S)) Birke / Erle / Hasel (Serum (S)) Ambrosia (Traubenkraut) (Serum (S)) Tyrophagus (Vorratsmilbe) (Serum (S)) Acarus siro (Vorratsmilbe) (Serum (S)) Aspergillus/Penicillium (Serum (S)) Gräsermischung (Serum (S)) Dermatoph. farinae (Hausstaubmilbe) (Serum (S)) Spitzwegerich (Serum (S)) Platane / Weide / Pappel (Serum (S)) Beifuß (Serum (S)) Roggenpollen (Serum (S)) Dermatoph. pteron. (Hausstaubmilbe) (Serum (S)) Raps (Serum (S)) Bremse (Tabanus) (Serum (S)) Gnitze (Culicoides nub.) (Serum (S)) Mosquito (Serum (S)) Kriebelmücke (Simulium eq.) (Serum (S)) Stechfliege (Stomoxys cal.) (Serum (S)) |
Präanalytik/Hinweise: | Getestet werden sollte generell dann, wenn das Tier Symptome zeigt, da die IgE-Reaktion relativ kurzlebig ist und viele Umwelt-Allergene saisonbedingt auftreten. |
Methode: | EIA |
Ansatztage: | bei Bedarf |
Testdauer: | 7 Tage |
Indikation/Bedeutung: | Allergen-spezifische Immuntherapie (ASIT; Hyposensibilisierung) |
Interpretation: |
Erläuterungen zu weiter… Erläuterungen zu einzelnen Allergenen Gräser und Roggen: Die Gräsermischung besteht aus Wiesenlieschgras, wolligem Honiggras, Knäuelgras, Wiesenrispengras, Wiesenschwingel und Raygras. Obwohl die Gräser miteinander sehr stark kreuzreagieren, besitzen sie trotzdem noch individuelle, grasspezifische Allergenpotenz. Die Pollen von Roggen stellen ein starkes Allergen dar. Baumpollen: Bäume produzieren nur für kurze Zeit Pollen, deren negative Auswirkungen auf Tiere nur beschränkt auftreten. Eine alleinige BaumpoIlenallergie ist selten. Milben: Hausstaubmilben: Dermatophagoides farinae, D. pteronyssinus. Ganzjähriges Vorkommen, Maximum im Spätsommer (feucht-warmes Klima). Vorratsmilben: Acarus siro, Tyrophagus put., Lepidoglyphus. Massenhaftes Auftreten in gelagerten Lebensmitteln und Heu. |
Weiterführende Analysen: | Hyposensibilisierung/Immunotherapie Zur Bestellung einer Immunotherapie stellen wir Ihnen einen Rezeptvordruck zur Verfügung. Bitte senden Sie dieses Rezept ausgefüllt, abgestempelt und unterschrieben per Brief an die im Adressfeld angegebene Apotheke. Jede Hyposensibilisierungslösung wird für den Patienten individuell hergestellt, die Allergene in den Therapielösungen und im Testsystem sind identisch. Bitte beachten sie, dass eine Immunotherapie für Kriebelmücken und Stechfliegen nicht angeboten wird. In der Regel ist eine langfristige, evtl. auch lebenslange Therapie nötig, die am besten ununterbrochen durchgeführt wird. |
Labor: | Fremdlaborleistung (nicht akkreditiert) |
Pferd | ||
---|---|---|
Interpretation der Allergietest-Ergebnisse: |
Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Untersuchung nicht in Ihrem regionalen Labor durchgeführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungsverzeichnis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.