zurück

Polydipsie/Polyurie-Profil

Untersuchungsmaterial: 1 ml EDTA-Blut, 1 ml Serum
Info:

Alternativmaterial (zu Serum): Heparin-Plasma

Suchtest bei bestehender Symptomatik einer Polyurie und Polydipsie. 

Beinhaltet folgende Untersuchungen: Harnstoff (Serum (S))
Creatinin (enzymatisch) (Serum (S))
Cholesterin, gesamt (Serum (S))
Triglyceride (Serum (S))
Eiweiß, gesamt (Serum (S))
Phosphat, anorganisch (Serum (S))
Natrium (ISE) (Serum (S))
Kalium (ISE) (Serum (S))
Calcium (Serum (S))
Chlorid (Serum (S))
GLDH (Serum (S))
GPT (ALT) (Serum (S))
Alk. Phosphatase (AP) (Serum (S))
Glucose (S) (Serum (S))
Fructosamine (Serum (S))
Blutbild, kleines (EB) (EDTA-Blut (EB))
Präanalytik/Hinweise:

Die Aufarbeitung der Leitsymptome Polyurie und Polydipsie sollte immer eine vollständige Urinuntersuchung (Spezifisches Gewicht, Stick, Sediment, ggf. bakteriologische Untersuchung) einschließen. Die Uringewinnung erfolgt dabei idealerweise zum gleichen Zeitpunkt wie die Blutentnahme und unter sterilen Bedingungen (Zystozentese). 

Wenn möglich, sollte Urin innerhalb von 30 Minuten nach der Probengewinnung untersucht werden, da sich einige Faktoren bei einer längeren Lagerungszeit verändern können. Dies betrifft v.a. das Sediment sowie die Untersuchung mittels Urin-Stick.  

Ansatztage: Mo Di Mi Do Fr Sa So
Testdauer: 1 Tag
Weiterführende Analysen:
Labor: Berlin, Freiburg, Ingelheim, Moers

Nach Anfangsbuchstaben


Abrechnung GOÄ

Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Unter­suchung nicht in Ihrem regionalen Labor durch­geführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungs­ver­zeich­nis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.