Untersuchungsmaterial: | 2 x 1 ml EDTA-Plasma |
Info: | Der Test ist eine weiterführende Untersuchung bei klinisch nicht eindeutigen Symptomen und unklarem Befund der Einfachbestimmung des ACTH-Spiegels. Derzeit liegen Referenzwerte ausschließlich für den Zeitraum Dezember bis Juni vor - daher sollte der Test nur in diesen Monaten durchgeführt werden. |
Beinhaltet folgende Untersuchungen: | ACTH (Adrenocorticotropes Hormon) (EP) (EDTA-Plasma gefroren (EP)) ACTH (EP 2) (EDTA-Plasma gefroren (2)) |
Präanalytik/Hinweise: | Durchführung:
Proben unverzüglich zentrifugieren. Sofern nicht gewährleistet ist, dass die Probe innerhalb von 24 h nach der Blutentnahme im Labor eintrifft, sollte das Material tiefgefroren und anschließend gefroren versendet werden. |
Ansatztage: | Mo Di Mi Do Fr Sa So |
Testdauer: | 1 Tag |
Indikation/Bedeutung: | Verdacht auf Equines Cushing Syndrom (ECS) / Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) |
Weiterführende Analysen: | In den übrigen Monaten des Jahres bei fraglichen ACTH-Werten Dexamethason-Suppressions-Test (Pferd) durchführen |
Labor: | Ingelheim |
Pferd | ||
---|---|---|
Interpretation Stimulationswert (10 min post TRH) Januar - Juni: ACTH < 100 pg/ml: PPID unwahrscheinlich ACTH 100 - 200 pg/ml: nicht eindeutig ACTH > 200 pg/ml: PPID wahrscheinlich Juli - Dezember: ACTH <100 p/ml: PPID unwahrscheinlich TRH-Stimulationstests können in diesen Monaten aufgrund der vielen falsch-positiven Ergebnisse nur zur Identifizierung negativer Fälle verwendet werden. (Equine Endocrinology Group, 2021) |
Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Untersuchung nicht in Ihrem regionalen Labor durchgeführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungsverzeichnis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.