zurück

EMS/ECS-Profil

Untersuchungsmaterial: 1 ml Serum, 2 ml EDTA-Plasma
Info:

Das Equine Cushing Syndrom (ECS) / Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) ist eine häufig diagnostizierte Erkrankung überwiegend älterer (>15 Jahre) Pferde und Ponys. Als Folge einer vermehrten Freisetzung von ACTH und anderen Hormonen stellen sich Störungen der Cortisolausschüttung ein. Die veränderte Hormonproduktion der Hypophyse verursacht, vermutlich über Lipotropine, Störungen der Fettverteilung. Die Tiere zeigen häufig vermehrte Fetteinlagerungen im supraorbitalen und intraabdominalen Bereich sowie in der dorsalen Halsregion. Eine Ausschüttung von Adipokinen (Entzündungsmediatoren, Hormone, Enzyme) führt zur Insulinresistenz mit Erhöhung des Insulinspiegels im Serum. Dem Insulin werden vasokonstriktorische Effekte zugesprochen. Es wird diskutiert, dass dieser Effekt in der Endstrombahn zur Entstehung einer Hufrehe zumindest beiträgt.

Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) entsteht durch eine Kombination von intrinsischen Faktoren (Genetik, Robustrassen, Ponys) mit Bewegungsmangel und zu energiereicher Fütterung. Die daraus resultierende Adipositas verursacht über die o.g. Adipokine ebenfalls eine Insulinresistenz und die klinischen Folgen des EMS, von denen die Hufrehe die dramatischste ist.

Besonders im Anfangsstadium können sich die Symptome von ECS und EMS sehr ähneln: Insulinresistenz, Hyperinsulinämie sowie klinische oder subklinische Hufrehe begleiten beide Erkrankungen. Vor allem ältere Pferde und Ponys mit fokaler Adipositas und Hufrehe sollten darum auf beide Syndrome getestet werden. Da jüngere Tiere, die an EMS erkrankt sind, ein ECS entwickeln können, empfiehlt sich in diesen Fällen ein regelmäßiges Monitoring.

Beinhaltet folgende Untersuchungen: Triglyceride (Serum (S))
Gamma-GT (Serum (S))
Glucose (S) (Serum (S))
Fructosamine (Serum (S))
Insulin (nüchtern) (Serum gefroren (S))
ACTH (Adrenocorticotropes Hormon) (EP) (EDTA-Plasma gefroren (EP))
Präanalytik/Hinweise:

In einer umfangreichen hausinternen Studie konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den ACTH-Messergebnissen aus stabilisiertem und unstabilisiertem EDTA-Plasma festgestellt werden. Wir raten daher zur Einsendung von zügig abzentrifugiertem EDTA-Plasma, das 24 h nach Blutentnahme zur Bestimmung vorliegen sollte. Zudem schließen wir uns den internationalen Empfehlungen an und raten bei höheren Außentemperaturen zur Kühlung während des Transportes. 

Sofern nicht gewährleistet ist, dass die Probe innerhalb von 24 h nach der Blutentnahme im Labor eintrifft, sollte das Material tiefgefroren und anschließend gefroren versendet werden. 

Ansatztage: Mo Di Mi Do Fr Sa So
Testdauer: 1 Tag
Indikation/Bedeutung:
  • Hufrehe 
  • Adipositas
  • Abnorme Fettverteilung
  • Polyurie/Polydipsie
  • Leistungsschwäche
  • Immunschwäche
  • Fruchtbarkeitsstörungen
Weiterführende Analysen:

Zur weiteren Abklärung ECS/PPID:

Zur weiteren Abklärung EMS:

Labor: Berlin, Freiburg, Ingelheim, Moers

Nach Anfangsbuchstaben


Abrechnung GOÄ

Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Unter­suchung nicht in Ihrem regionalen Labor durch­geführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungs­ver­zeich­nis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.