zurück

FIP-Profil

Untersuchungsmaterial: 1 ml EDTA-Blut, 1 ml Serum
Info:

Der Erreger der Felinen Infektiösen Peritonitis (FIPV) entsteht im Trägertier durch Mutation aus dem Felinen Enteralen Coronavirus (FECV).

Eine Infektion mit enteralen Coronaviren führt bei Katzen in der Regel zu Durchfällen, es gibt aber auch klinisch inapparente Ausscheider. Die nach einer Mutation des Erregers auftretende Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) verläuft unbehandelt immer tödlich. Es wird zwischen einer feuchten und einer trockenen Form unterschieden: Erstere ist durch Ergüsse in Brust- und/oder Bauchhöhle gekennzeichnet; Tiere mit trockener Form leiden unter granulomatösen Entzündungen innerer Organe, des ZNS oder der Augen.

Die Serologie stellt sowohl bei der Einzeltieruntersuchung als auch im Rahmen einer Bestandssanierung ein wichtiges Diagnostikum dar, muss aber mit anderen Untersuchungen kombiniert werden, um eine ausreichende diagnostische Sicherheit im Hinblick auf eine FIP-Erkrankung zu gewährleisten. Hier spielt der Erregernachweis mittels PCR eine wichtige Rolle. Der Nachweis von felinen Coronaviren mittels PCR erreichte in einer aktuellen Studie (Held, 2014, Dissertation) den besten negativen prädiktiven Wert (0,99) sowie die beste diagnostische Genauigkeit (0,98) für den Nachweis einer FIP aller untersuchten Tests. In der gleichen Studie erreichte der Nachweis im EDTA-Blut den besten positiven prädiktiven Wert von 1,0. Die Studienlage bzgl. bestem Labortest zum Beweis einer FIP-Erkrankung ist unterschiedlich. Einig sind sich die Autoren dahingehend, dass eine Kombination verschiedener klinischer und labordiagnostischer Parameter die Aussage-Sicherheit erhöht.

Beinhaltet folgende Untersuchungen: Creatinin (enzymatisch) (Serum (S))
Eiweiß, gesamt (Serum (S))
Bilirubin, gesamt (Serum (S))
GPT (ALT) (Serum (S))
Coronavirus, felines-Ak (IgG) (Serum (S))
Albumin (Serum (S))
Blutbild, großes (EDTA-Blut (EB))
Eiweißelektrophorese (Serum (S))
Serum Amyloid A (Pferd, Katze) zum Profil (Serum (S))
Globuline, gesamt (Serum (S))
Ansatztage: Mo Di Mi Do Fr Sa So
Testdauer: 1 Tag
Indikation/Bedeutung:

Verdacht auf Feline Infektiöse Peritonitis:

Trockene Form der FIP:

  • Fieber 
  • Lymphadenopathie
  • Neurologische Symptome
  • Uveitis, z. T. mit Präzipitaten in der vorderen Augenkammer
  • Eiweißerhöhung mit Verschiebung des Albumin-Globulin-Quotienten
  • Erhöhte Leberwerte (insb. erhöhtes Bilirubin)

Feuchte Form der FIP:

  • Fieber 
  • Lymphadenopathie
  • Körperhöhlenergüsse
  • Eiweißerhöhung mit Verschiebung des Albumin-Globulin-Quotienten
  • Erhöhte Leberwerte (insb. erhöhtes Bilirubin)
Weiterführende Analysen:

Je nach Fragestellung

Labor: Berlin, Freiburg, Ingelheim, Moers

Referenz-/Bewertungsbereich (anzeigenausblenden)

Nach Anfangsbuchstaben


Abrechnung GOÄ

Die Kosten werden für den i. d. R. genutzten 1,15-fachen GOÄ-Satz dargestellt. Wird die Unter­suchung nicht in Ihrem regionalen Labor durch­geführt, erfolgt die Analyse in dem Labor, das im Leistungs­ver­zeich­nis genannt ist. In diesem Fall gilt der dort für die Untersuchung angegebene Preis.